Erfahren Sie, welche Vielfalt an Tapetenarten es gibt und wie Sie die passende Tapete für Ihr Zuhause auswählen.
Entdecken Sie die beliebte Raufasertapete und ihre Eigenschaften:
Lesen Sie, warum Vliestapeten eine praktische Wahl für Ihr Zuhause sein können:
Erfahren Sie mehr über die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fototapeten:
Entdecken Sie die Vielfalt an Mustertapeten und ihre Einsatzmöglichkeiten:
Lesen Sie, warum Textiltapeten für ein besonderes Wohngefühl sorgen können:
Waren sie viele Jahre fast komplett verschwunden, feiern zahlreiche Tapetenarten seit einiger Zeit ein Comeback – kein Wunder, braucht man doch recht wenig, um einen Raum völlig neu zu gestalten. Vorausgesetzt natürlich, man weiß, wie Vlies-, Vinyl- und Strukturtapeten in seinen vier Wänden richtig eingesetzt werden.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, was für Besonderheiten die verschiedenen Tapetenarten mit sich bringen und welche Vor- und Nachteile zu erwarten sind.
Wie schon erwähnt, ist sie eine der populärsten Tapetenarten und kann einen Marktanteil von über 50% vorweisen. Der Grund hierfür liegt in der kinderleichten Handhabung. Dank des Trägermaterials aus reißfestem Zellstoffvlies kann die trockene Tapetenbahn direkt auf die eingekleisterte Wand aufgebracht werden, was vor allem das Tapezieren von Decken enorm erleichtert.
Überstehendes Material kann mittels eines Cutters abgeschnitten werden, sogar kleine Risse im Putz kaschiert das formstabile Material. Zudem sind sie in allen möglichen Designs und Farben erhältlich. All diese guten Eigenschaften schlagen sich allerdings auch im Preis nieder. Beachtet werden sollte, dass je nach Muster unter Umständen der Untergrund durchscheinen kann. Im Falle einer Renovierung lassen sich Vliestapeten trocken abziehen.
Vorteile
von Vliestapeten: Die einfache Handhabung, auch beim Entfernen.
Nachteile
der Vliestapete:
Zum einen die hohen Kosten im Vergleich zur Raufaser- und Papiertapete. Da Dekore von Vliestapeten zudem Schadstoffe enthalten können, sollten Sie am besten ausschließlich zertifizierte Produkte kaufen.
Das Trägermaterial solcher Tapetenarten besteht aus Papier, die Oberfläche ist oftmals mit Mustern, Streifen oder großen Fotomotiven bedruckt. Die Verarbeitung ist etwas komplizierter als bei Vliestapeten, dafür ist sie atmungsaktiv und umweltverträglich.
Die Papiertapete wird auf dem Tapeziertisch eingekleistert, anschließend sollte sie fünf bis zehn Minuten einweichen. In dieser Zeit dehnt sie sich aus. Durch die einsetzende Trocknungsspannung an der Wand erhält sie ihren blasenfreien Sitz.
Wichtig ist es, für jede Bahn die gleiche Weichzeit einzuhalten, sonst kann es zu Musterverschiebungen kommen. Übrigens gehört auch die beliebte Raufasertapete in diese Rubrik.
Vorteile von Papiertapeten: Sie sind sowohl atmungsaktiv als auch umweltverträglich, zudem vergleichsweise günstig und je nach Qualität auch lichtbeständig.
Nachteile
von Papiertapeten: Man benötigt etwas Übung beim Tapezieren, außerdem prägen sich Wandunebenheiten oftmals durch das dünne Papier durch.
Mit teilweise erhabenen Mustern oder Ornamenten haben Strukturtapeten eine eindrucksvolle Wirkung. Die Designs dieser Tapetenarten kommen plastisch zur Geltung und machen daher einen wertigen Eindruck. Aufgeflockte Motive bieten sogar ein haptisches Erlebnis. Als Trägermaterial werden Vlies und Papier eingesetzt, Vlies allerdings wesentlich öfter.
Vorteile
von Strukturtapeten: Sind wasch- und lichtbeständig und können mehrfach überstrichen werden.
Nachteile
von Strukturtapeten: Strukturen aus Kunststoff sind nicht immer schadstofffrei und das Tapezieren benötigt ein wenig Erfahrung.
Textiltapeten gehören zu den Tapetenarten, die aus zwei Komponenten bestehen: Einer Trägerschicht aus Papier oder Vlies und einem aufkaschierten Gewebe, das für eine natürliche Oberfläche sorgt. Bei dieser Tapetenart werden Fasern aus Wolle, Leinen oder Seide eingesetzt, aber auch Gräser oder Blätter.
Vorteile
von Textiltapeten: Je nach Dicke auch wärme- und akustikdämmend, zudem schwer entflammbar und schmutzabweisend.
Nachteile von Textiltapeten: Müssen sehr genau tapeziert werden, vergleichsweise hoher Preis.
Vinyltapeten bestehen aus einem speziellen PVC-Wandbelag auf einer Papier- oder Vliesträgerschicht. Sie werden häufig mit dreidimensionaler Prägestruktur angeboten, welche durch eine zusätzliche Kunststoffschäumung entsteht.
Durch ihre scheuerbeständige Oberfläche eignen sich diese Tapetenarten besonders gut für Küchen, Dielen und WCs. Sie ist jedoch nicht sonderlich atmungsaktiv, wodurch es in Räumen mit hoher Luftfeuchte unter Umständen zu Schimmelbildung kommen kann.
Vorteile
von Vinyltapeten: Scheuerbeständig sowie unempfindlich.
Nachteile von Vinyltapeten: Nicht sehr atmungsaktiv, dadurch in feuchten Räumen schimmelanfällig.
Häufig ist es vom Eigentümer einer Wohnung gewünscht, den optischen Eindruck eines Raumes zu verändern. Wenn etwa die Decke niedriger oder höher erscheinen soll, der Raum an sich größer wirken soll oder bestimmte Bereiche des Raumes eine Betonung benötigen, kann die richtige Technik beim Tapezieren überraschende Ergebnisse erzielen.
Soll die Decke höher erscheinen, als sie ist, kann der Raum mit vertikalen Streifen gestreckt werden. Für eine optische Absenkung des Raumes empfiehlt es sich, die Decke in einem anderen Farbton als die Tapete zu streichen. Die obersten 30 cm der Wände werden nicht tapeziert, sondern in der Deckenfarbe gestrichen, sie gehören optisch dann zur Decke.
Horizontale Streifen und Muster strecken einen Raum horizontal und lassen ihn größer erscheinen, als er ist. Zusätzlich können kleine, feine Muster den Raum größer erscheinen lassen, da kleine Dinge für das menschliche Auge automatisch als weiter entfernt erscheinen. Soll der Raum mehr Nähe vermitteln, sollten großflächige Muster angewandt werden.
Um einen Raum zu gestalten, können neben Mustern auch Farben verwendet werden. Warme Farben wirken nah und heimelig, während kühle Farben den Raum strecken und vergrößern. Zusätzlich vermitteln sie ein Gefühl von Frische und fördern die Konzentration.
Ein gutes Farbkonzept beachtet auch die Möbel. So können vor einem kühlen, dunklen Hintergrund knallig bunte Möbel besonders klar erstrahlen und begeistern den Betrachter. Auch im Bad kann tapeziert werden, wenn wasserbeständige Vliestapeten verwendet werden.
Als Muster empfehlen sich Blumen und Pflanzen sowie Fototapeten. Dabei sind der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt, und bei einem harmonischen Gesamtkonzept kann jedes Motiv von Stadtbildern über Natur bis hin zu Fantasielandschaften eine Wohnung aufwerten.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen zu Tapetenarten haben oder professionelle Beratung benötigen. Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen dabei, die passende Tapete für Ihr Zuhause zu finden.
Ansprechpartner
Anschrift
Ingo & Patrick Berndt Malermeister GbR
Krischan-Kreibohm-Weg 14
22399 Hamburg-
Poppenbüttel
Ansprechpartner